Results for 'Hegels Lösung der Systemfrage'

942 found
Order:
  1.  11
    Christoph Asmuth.Hegels Lösung der Systemfrage - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):19-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  31
    Negativität. Hegels Lösung der Systemfrage in der Vorrede der Phänomenologie des Geistes.Christoph Asmuth - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):19-32.
    Die große Idee, die Hegel in der Phänomenologie des Geistes vorstellt und entfaltet, liegt in der Entdeckung der Bedeutung der Negativität. Negativität ist dabei mehr als ein nur formelles Verfahren. Negativität ist vielmehr ein Begriff, der die Realität selbst kennzeichnet. Sie stellt die Realität einerseits als subjekthaft vor; denn Negativität drückt als Prinzip aus, dass sich das Reale durch einen Prozess der Negation in ein Selbstverhältnis setzt. Andererseits stellt die Negativität die Realität auch als spannungsvoll, schmerzhaft und vergänglich vor. Diese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Die Systemfrage in der transzendentalen Methodenlehre der Kritik der reinen Vernunft und ihre Bedeutung für die Reflexion des Wissens in sich bei Hegel.Margit Kopper - 1991 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  4. Neuere Literatur über Hegels Logik Vittorio Hösle: Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität. Band 1: Systementwicklung und Logik. Hamburg: Meiner 1987. 275 S. [REVIEW]Hegels Wissenschaft der Logik, Ldszlö Erdei & Der Schluß - 1990 - Hegel-Studien 25:161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Hegels Geschichte der Philosophie in Zusammenhängender Auswahl.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Alfred Baeumler - 1923 - E.H. Bed'sche [Verlag].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Hegels Geschichte der Philosophie.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Alfred Baeumler - 1923 - Beck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Hegels Theorie der Bildung: Materialien zu ihrer Interpretation.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Jürgen Eckardt Pleines - 1983 - New York: G. Olms. Edited by Jürgen Eckardt Pleines.
    Bd. 1. Materialien zu ihrer Interpretation -- Bd. 2. Kommentare.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Hegels Logik der Idee und ihre epistemologische Bedeutung.Hans Friedrich Fulda & Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9.  4
    Hegel und der Staat.Franz Rosenzweig & Heidelberger Akademie der Wissenschaften - 2010 - R. Oldenbourg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  10.  17
    Integration des Absoluten in das Leben des Volkes.Hegels Bestimmung der Kunstreligion - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):127-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Periode. Mitgeteilt von F. Nicolin.Unbekannte Aphorismen Hegels aus der Jenaer - 1967 - Hegel-Studien 4 (9).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Hegel, Hinrichs, and Schleiermacher on Feeling and Reason in Religion: The Texts of Their 1821-22 Debate. Also Including a New Critical Edition of the German Text of Hegel's "Hinrichs Foreword".Eric von der Luft & Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1987 - Edwin Mellen Press.
    This is a documentary study that presents: background on the debate between Hegel and Schleiermacher that parallels the writing of Hegel's preface to Hinrichs' work; the entire text of Hinrichs' Religion in Its Internal Relationship to Systematic Knowledge; plus appropriate introductions, annotations, a glossary, and a transcription of the German critical edition of Hegel's Hinrichs-Vorwort on which the new translation is based.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Philosophie der Kunst oder Ästhetik : nach Hegel, im Sommer 1826, Mitschrift Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 2004 - München: W. Fink.
    In der Reihe jena-sophia wird mit Hermann von Kehlers Mitschrift zu Hegels Ästhetikvorlesung aus dem Sommersemester 1826 ein wichtiges Dokument aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Jena veröffentlicht. Hegel hat sich in dieser Vorlesung besonders intensiv mit der Kunst seiner Zeit auseinandergesetzt und ein breites Spektrum künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, das vom Schönen über das Charakteristische bis zum Häßlichen reicht. Unter der Leitfrage seiner Ästhetik, der Frage nach der Relevanz der Kunst "für uns" und für die durch die Vernunftforderung bestimmte moderne (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Der junge Hegel in Stuttgart.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1970 - [Marbach/Neckar,: Schiller-Nationalmuseum. Deutsches Literaturarchiv. Edited by Friedhelm Nicolin.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Vorlesungen über die Philosophie der Religion: nebst einer Schrift über die Beweise vom Daseyn Gottes.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & D. Philipp Marheineke - 1832 - Duncker U. Humblot.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  73
    System der Sittlichkeit: Critik des Fichteschen Naturrechts.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1967 - Hamburg: Meiner. Edited by Georg Lasson.
    Der Nachweis der richtigen Zuordnung dieser Schrift, die nunmehr als eine Auseinandersetzung mit Fichte gelesen und gewertet werden muß, kommt dem Nachweis gleich, daß mit dieser Ausgabe eine bislang unbekannte Schrift Hegels erstmalig der Öffentlichkeit vorgelegt wird.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  41
    (4 other versions)Grundlinien der Philosophie des Rechts.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1821 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Klaus Grotsch.
    Gemessen an Bedeutung, Rang und Wirkung steht die Rechtsphilosophie Hegels heute neben den Politiken von Platon und Aristoteles, dem Leviathan von Hobbes und dem Contrat social von Rousseau.Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" zählen zu den bedeutendsten Werken der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. In ihnen entwirft er teils unter Rückgriff auf das frühere ›Naturrecht‹, teils im Blick auf die politische und rechtliche Lage nach der Französischen Revolution und zu Beginn der Restaurationsepoche eine Philosophie des objektiven Geistes. Seit ihrer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  18.  9
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Wissenschaft der Logik.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & D. Leopold von Henning - 1834 - Dunder Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Hegel und der spätantike Neuplatonismus: Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung.Jens Halfwassen - 1999 - Bonn: Bouvier Verlag.
    Einleitung Erstes Kapitel. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Denkentwicklung. § 1. Erste Begegnungen - § 2. Eusebios und der Mittelplatonismus - § 3. Spuren mittel- und neuplatonischer Metaphysik in Hegels Frankfurter Schriften - § 4. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Jenaer Grundlegung seiner Dialektik Zweites Kapitel. Die geschichtliche und systematische Ortsbestimmung des Neuplatonismus in Hegels Philosophie des absoluten Geistes. § 1. Die Geschichte der Philosophie als das Zu-sich-Kommen des absoluten Geistes - § 2. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  52
    (1 other version)Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830).Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Johannes Hoffmeister (eds.) - 1959 - Hamburg,: F. Meiner.
    Dieses von Hegel als Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen konzipierte Werk bietet einen programmatischen Aufriß seines gesamten philosophischen Systems. Es umfaßt die drei Teile: Wissenschaft der Logik, Philosophie der Natur und Philosophie des Geistes. Die 8., um ein Literaturverzeichnis erweiterte Auflage bietet den durchgesehenen Text der 6., nach der Originalausgabe neu herausgegebenen Text mit Anmerkungen von F. Nicolin und O. Pöggeler. Beigegeben sind eine Einleitung, Literaturverzeichnis und Personen- und Sachregister.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  21. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. System der Wissenschaft.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Joseph Anton Goebhart - 1807 - Bey Joseph Anton Goebhardt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  23.  38
    Hegels Begriff der Gewohnheit: Zwischen Philosophie des Geistes und Ästhetik.Julia Peters - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (3):325-338.
    In his Encyclopedia of Philosophical Sciences, Hegel states that the essential characteristic of spirit is to exhibit the structure of manifestation. This paper argues that for Hegel the structure of manifestation is actualized in habituated bodily actions, which sheds light on Hegel’s understanding of the relation between body and soul. Furthermore, the paper shows that there is an intrinsic relation between Hegel’s theory of habit and his aesthetics. Insofar as it exemplifies the structure of manifestation, habit has an expressive dimension (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Vorlesungen über die philosophie der religion.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1901 - Leiden,: A. H. Adriani. Edited by G. J. P. J. Bolland & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse.G. W. F. Hegel, F. Nicolin & O. Pöggeler - 1830 - Tijdschrift Voor Filosofie 22 (1):130-131.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   66 citations  
  26.  46
    Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte: Die Vernunft in der Geschichte.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2013 - Meiner, F.
    Der Gang der Geschichte ist für Hegel der reale Prozeß der Selbstverwirklichung der Vernunft oder des Geistes. Der Versuch, in seinen großen Vorlesungen über Weltgeschichte die Mannigfaltigkeit der scheinbar willkürlichen historischen Ereignisse und Abläufe als Ausdruck eines in Wahrheit teleologisch ausgerichteten Wirkens der Vernunft in der Wirklichkeit zu erweisen, bildet das notwendige Gegenstück zu Hegels theoretisch wohlbegründetem Axiom, in der Philosophie gehe es um die Erkenntnis dessen, was in Wirklichkeit ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  7
    Der Mut der Wahrheit: 150 Jahre nach Hegel.Manfred Buhr & Akademie der Wissenschaften der Ddr (eds.) - 1982 - Berlin: Akademie Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Grundlinien der Philosophie des Rechts: mit Hegels eigenhändigen Randbemerkungen in seinem Handexemplar der Rechtsphilosophie.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Johannes Hoffmeister - 1995 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Johannes Hoffmeister.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  12
    Hegels Begriff der Arbeit.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - Akademie Verlag.
    Nach unserer Auffassung ist der Begriff der Arbeit als „das sich zum Dinge/Gegenstande machen" ein leistungsstarkes Konzept, auf dessen Grundlage in der Philosophie des Geistes von 1805/06 eine aus heutiger Sicht aufschlußreiche Analyse und Kritik der bürgerlichen Gesellschaft entwickelt wird. Der Nachweis dieser These ist der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Zu diesem Zweck wird eine eingehende Analyse der diesbezüglich relevanten Textstellen aus der Philosophie des Geistes vorgenommen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  30.  3
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder, Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Eduard Gans - 1833
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  19
    Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Kritische Ausgabe / Einleitung in die Geschichte der Philosophie: Orientalische Philosophie.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1993 - Meiner Verlag.
    Hegels Konzeption der Philosophiegeschichtsschreibung als eigenständige Form philosophischer Erkenntnis hat entscheidend dazu beigetragen, die Philosophiegeschichte als Disziplin innerhalb der philosophischen Wissenschaften zu etablieren.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32. Systemfragment Von 1800.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  6
    Vorlesungen über die Philosophie der Kunst.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 2003 - Hamburg: Meiner.
    Mit Hothos Vorlesungsnachschrift aus dem Sommersemester 1823 liegt ein Zeugnis zu Hegels Konzeption der Philosophie der Kunst vor, das für die philosophische Auseinandersetzung um die Bedeutung der Hegelschen Ästhetik noch heute interessant ist. Die Mitschrift gibt Aufschluß über Gegenstand und Entwicklung der Philosophie der Kunst, die Hegel seinen Berliner Studenten vortrug und bis zu seinem Tod ergänzt, erweitert und umstrukturiert hat. Die Studienausgabe zu Hegels Berliner Ästhetikvorlesungen dokumentiert die einzige bekannte Nachschrift der Hegelschen Vorlesung über Ästhetik oder Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hegel & J. Hoffmeister - 1960 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 150:569-569.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   108 citations  
  35. Grundlinien der Philosophie des Rechts. 4. Auflage.G. W. F. Hegel & J. Hoffmeister - 1955 - Tijdschrift Voor Filosofie 17 (3):551-552.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  36.  5
    Hegel in der Kritik zwischen Schelling und Marx.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2014 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    Hegels Dialektik vermag das Sein immer nur als Gegenstand des Denkens zu begreifen, nicht aber als eigenständige Wirklichkeit, der das Denken selbst mit angehört. Dies haben Schelling - bezogen auf die Naturphilosophie - und Marx - bezogen auf die Gesellschafts- und Geschichtsphilosophie - kritisch gegenüber Hegel herausgearbeitet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Hegels Philosophie der Religion: das radikal-asymmetrische, darin zugleich sich wechselseitig bedingende Verhältnis endlicher und unendlicher: absoluter Subjektivität.Roswitha Kowalzik-Ehrig - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Der erste Teil hat den Logos und sein Erscheinen in der Zeit zum Inhalt, d.n. den Übergang vom reinen Logos in die Realität und damit die gegenseitige Bezogenheit von Logik und Realphilosophie, wobei das Verhältnis von Hegels Wissenschaft der Logik und seiner Philosophie der Religion im Fokus steht. Der zweite Teil weist die Religion als den Ort aus, in dem die Hegels Werk durchziehende Dialektik von unendlicher/absoluter und endlicher/ menschlicher Subjektivität kulminiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  48
    Hegel's Philosophy of Right.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1896 - New York,: Oxford University Press. Edited by T. M. Knox.
    Among the most influential parts of the philosophy of G.W.F. Hegel (1770-1831) were his ethics, his theory of the state, and his philosophy of history. The Philosophy of Right (Grundlinien der Philosophie des Rechts) (1821), the last work published in Hegel's lifetime, is a combined system of moral and political philosophy, or a sociology dominated by the idea of the state. Here Hegel repudiates his earlier assessment of the French Revolution as a "a marvelous sunrise" in the realization of liberty. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  39. Hegel, Hinrichs, and Schleiermacher on Feeling and Reason in Religion: The Texts of Their 1821–22 Debate.Ed. trans. and with introductions by Eric von der Luft also including A. new critical edition of the German text of Hegel’S. “Hinrichs Foreword.” (Studies in German Thought and History & 3) - 1987.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte: Die orientalische Welt. Die griechische und die römische Welt. Die germanische Welt.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1988 - Philosophische Bibliothek.
    Der Gang der Geschichte ist für Hegel der reale Prozeß der Selbstverwirklichung der Vernunft oder des Geistes. Der Versuch, in seinen großen Vorlesungen über Weltgeschichte die Mannigfaltigkeit der scheinbar willkürlichen historischen Ereignisse und Abläufe als Ausdruck eines in Wahrheit teleologisch ausgerichteten Wirkens der Vernunft in der Wirklichkeit zu erweisen, bildet das notwendige Gegenstück zu Hegels theoretisch wohlbegründetem Axiom, in der Philosophie gehe es um die Erkenntnis dessen, was in Wirklichkeit ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Grundlinien Der Philosophie Des Rechts.G. W. F. Hegel & Georg Lasson - 1912 - International Journal of Ethics 22 (4):480-480.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  42.  8
    Philosophie des Rechts: Nachschrift der Vorlesung von 1822/23 von Karl Wilhelm Ludwig Heyse.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Karl Wilhelm Ludwig Heyse - 1999 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Zu Hegels verschiedenen Vorlesungen über die «Philosophie des Rechts» gab es bisher jeweils nur eine Mit- oder Nachschrift seiner Schüler. Deshalb ließ sich schwer einschätzen, inwieweit diese die sich ändernden Vorstellungen Hegels über Recht und Staatsverfassung authentisch wiedergaben. Die neu aufgetauchte und erstmals kritisch edierte Nachschrift K. W. L. Heyses stammt aus dem Wintersemester 1822/23, aus dem es bisher die Mitschrift H. G. Hothos gab. Beide ergänzen sich gegenseitig und zeigen, daß Hotho und Heyse Hegels Darlegungen genau (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Die Methode Hegels als Darstellungsform der christlichen Idee Gottes.Gudrun von Düffel - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  44.  99
    The Difference Between Fichte's and Schelling's System of Philosophy: An English Translation of G. W. F. Hegel’s Differenz des Fichte’Schen Und Schelling’Schen Systems der Philosophie.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1977 - Albany: State University of New York Press.
    In this essay, Hegel attempted to show how Fichte’s Science of Knowledge was an advance from the position of Kant in the Critique of Pure Reason, and how Schelling (and incidentally Hegel himself) had made a further advance from the position of Fichte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  45.  7
    Grundlinien Der Philosophie Des Rechts. Mit Hegels Eigenhandigen Randbemerkungen in Seinem Handexemplar Der Rechtsphilosophie. Hrsg. Von J. Hoffmeister.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Johannes Hoffmeister - 1962 - F. Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  30
    Hegels Begriff der Reflexion als Kritik am traditionellen Wesens- und Reflexionsbegriff.Christian Iber - 2016 - In Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.), Hegels "Lehre Vom Wesen". Boston: De Gruyter. pp. 21-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  22
    Hegels System der Bedürfnisse.Gabriel Pascal Schütt - 2024 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 110 (2):182-202.
    This essay undertakes an examination that combines a reconstruction of Hegel’s system of needs with a critical analysis of that system. The reconstruction begins by unraveling the philosophical framework Hegel uses in his Philosophy of Right. It presents the evolution of abstract right and morality towards an ethical life and explains why a civil society becomes nec-essary. Furthermore, it explores the interconnectedness of individuals in the system of needs and how freedom may actualize in civil society based on Hegel’s work. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Die Vernunft in der Geschichte.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Johannes Hoffmeister - 1955 - Philosophische Studientexte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  49.  30
    Hegels System: der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität.Vittorio Hösle - 1998 - Felix Meiner.
    Dieses Buch bietet die umfassende neuere Darstellung und Analyse des ganzen Hegelschen Systems. Dabei wird Hegels Philosophie in einer klaren und leichtverständlichen Sprache einer immanenten Kritik unterzogen, die sich weder in Paraphrasen erschöpft noch mit der Versicherung entgegengesetzter Behauptung ihr Ende findet. "Ein wirklich faszinierendes Werk, das das systematische Philosophieren selbst erneut zu wecken vermag" Philosophisches Jahrbuch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  50.  2
    Der Geist des Christentums und sein Schicksal.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1970 - Gütersloher Verlagshaus G. Mohn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 942